Schneller Versand

Sichere Zahlungsabwicklung

Versandkostenfrei ab 160€ in Deutschland

Direktimport
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Unsere Rosés

OuSyra Fokiano Rosé 2022 OuSyra Fokiano Rosé 2022 OuSyra Winery
Rebsorte(n): Fokiano
ab 16,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (22,53 € * / 1 Liter)
Patistis Rosé 2023 Bio Patistis Rosé 2023 Bio Patistis
Rebsorte(n): Moschato mavro, Xinomavro
15,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
Ausverkauft
Pamidi Rosé 2022 Pamidi Rosé 2022 Vourvoukeli
Rebsorte(n): Pamidi
ab 15,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
NEU
Moschopolis 8 Xinomavro Syrah 2023 Moschopolis 8 Xinomavro Syrah 2023 Moschopolis
Rebsorte(n): Syrah, Xinomavro
15,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
Erimitis Rosé 2023 Erimitis Rosé 2023 Akriotou Microwinery
Rebsorte(n): Agiorgitiko, Malagousia
15,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
Oreinos Helios Rosé 2023 Oreinos Helios Rosé 2023 Semeli
Rebsorte(n): Agiorgitiko
11,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,87 € * / 1 Liter)
Feast Rosé 2022 Feast Rosé 2022 Semeli
Rebsorte(n): Agiorgitiko, Grenache
ab 7,40 € *
Inhalt 0.75 Liter (9,87 € * / 1 Liter)
NEU
Altana 2023 Altana 2023 Vaptistis
Rebsorte(n): Mavrothiriko
23,90 € *
Inhalt 0.75 Liter (31,87 € * / 1 Liter)
Mylonas Malagousia Mandilaria Rosé 2023 Mylonas Malagousia Mandilaria Rosé 2023 Mylonas
Rebsorte(n): Malagousia, Mandilaria
ab 10,70 € *
Inhalt 0.75 Liter (14,27 € * / 1 Liter)

Rosé

Roséwein – Herstellung und Charakter

Roséwein wird aus roten Weintrauben hergestellt – auf verschiedene Arten. Manchmal wird ein kleiner Anteil weißer Trauben ergänzt, um mehr Komplexität zu erreichen.

In der Regel kommen die frisch gelesenen Trauben direkt in den Weinkeller und werden dort leicht angepresst. Saft und Beeren (die sogenannte Maische) bleiben anschließend für eine gewisse Zeit stehen. Während dieser Standzeit lösen sich erste Farbstoffe aus den Schalen. Je länger der Kontakt, desto intensiver wird die Farbe des späteren Mosts. Dieser Prozess kann nur wenige Minuten dauern oder mehrere Stunden – abhängig von Rebsorte, Jahrgang und dem Gehalt an Farbpigmenten in den Beerenschalen.

Anschließend wird die Maische gepresst, Most, Schalen und Kerne werden voneinander getrennt. Die alkoholische Gärung erfolgt dann meist im Edelstahltank – ab hier gleicht die Rosébereitung im Prinzip der eines Weißweins. Auf diese Weise hergestellte Rosés sind oft leicht, fruchtig, frisch und besitzen einen moderaten Alkoholgehalt.

Weitere Verfahren der Rosébereitung

Direkte Pressung:
Bei der direkten Pressung werden dunkle Trauben wie bei der Weißweinbereitung sofort gepresst. Es findet kaum Kontakt zwischen Saft und Schale statt, was zu einer zarten Roséfarbe führt.

Saignée-Methode:
Beim Saignée-Verfahren („bluten lassen“) entsteht Roséwein als Nebenprodukt der Rotweinbereitung. Hier wird während der Gärung ein Teil des Mosts aus der Maische abgezogen. Dieser Most hat eine kräftige Roséfarbe und wird separat wie Weißwein weitervergoren. Der verbleibende Rotwein wird durch den Konzentrationsprozess intensiver in Farbe und Geschmack. Rosés aus dem Saignée-Verfahren sind meist vollmundiger, würziger und kräftiger im Charakter.

Vielfalt und Qualität

Roséweine gibt es heute in vielen Stilrichtungen – von zart und leicht bis kräftig und komplex. Die Qualitätsunterschiede sind groß, ebenso wie die Vielfalt der Angebote.