Lagerung von Wein
Wein ist ein lebendiges Produkt, das sich mit der Zeit verändert und reift. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass sich Aromen optimal entwickeln und die Qualität erhalten bleibt. Schlechte Lagerbedingungen wie Temperaturschwankungen, zu viel Licht oder falsche Luftfeuchtigkeit können den Wein vorzeitig altern lassen oder sogar ungenießbar machen. Deshalb ist es entscheidend, Wein unter idealen Bedingungen aufzubewahren, um den Geschmack und den Charakter bestmöglich zu bewahren.
Wein lagern – stehend oder liegend?
Was ist besser? Und worauf kommt es wirklich an?
Lange Zeit galt: Weinflaschen müssen liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und der Wein optimal reifen kann. Aktuelle Studien und Praxiserfahrungen zeigen jedoch, dass es für die Weinqualität keinen großen Unterschied macht, ob die Flasche liegt oder steht. Entscheidend sind vielmehr die Lagerbedingungen.
Die wichtigsten Faktoren für die Weinlagerung
-
Konstante Temperatur
Temperaturschwankungen sind die größte Gefahr für Wein. Sie lassen den Wein „atmen“ und fördern unerwünschte Alterungsprozesse und Oxidation. Optimal sind konstante Temperaturen zwischen 10 und 14 Grad Celsius. -
Luftfeuchtigkeit
Weinkorken benötigen eine ausreichende Luftfeuchtigkeit, um nicht auszutrocknen und Sauerstoff eindringen zu lassen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 Prozent ist ideal. -
Dunkelheit und Ruhe
Licht, besonders UV-Strahlung, und Vibrationen schaden dem Wein. Ein dunkler, ruhiger und erschütterungsfreier Lagerort ist wichtig.
Stehend lagern – Vorteile und Mythen
Moderne Untersuchungen zeigen, dass das Lagern von Weinflaschen im Stehen kein Nachteil ist. Besonders bei Schraubverschlüssen oder modernen Korken kann die stehende Lagerung sogar Vorteile bringen, da der Wein weniger mit dem Kork in Kontakt kommt. Einige Winzer berichten von klareren und reintönigeren Weinen.
Die stehende Lagerung ist zudem praktisch, etwa für kleine Regale oder die Lagerung in Wohnungen ohne Keller.
Fazit
Ob Weinflaschen liegen oder stehen, ist weniger wichtig als die Qualität der Lagerbedingungen. Eine stabile Temperatur, passende Luftfeuchtigkeit und Dunkelheit sind entscheidend für die Weinqualität.